Der Europäische Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg setzt wichtige Impulse zur Verbesserung der Ausbildungssituation – auch durch innovative Ausbildungsmodelle. Seit 2012 bietet das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ESF+-Programme an, die insbesondere Alleinerziehenden, Müttern in Bedarfsgemeinschaften sowie Pflegenden dabei helfen, passende Teilzeitausbildungsmodelle zu finden. Das Projekt befindet sich mittlerweile in der vierten Förderperiode. Aktuell wurden fünf Träger ausgewählt, die an 22 Standorten in Baden-Württemberg Unterstützung und Begleitung anbieten.
In enger Abstimmung mit dem Sozialministerium bietet unser Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg den geförderten Projektträgern Maßnahmen zur fachlichen Programmkoordination, Qualitätssicherung und Ergebnistransfer im Rahmen des Förderprogramms an. Dazu zählen Angebote zum Erfahrungsaustausch, programmbezogene Qualifizierungen sowie der Transfer von Ergebnissen durch Fachtage und Öffentlichkeitsarbeit.
Zum 01.01.2022 haben die folgenden fünf Projektverbünde mit der Umsetzung des aktuellen Förderprogramms zur Teilzeitausbildung begonnen:
Es freut uns sehr, dass die ESF+-Förderlinie Teilzeitausbildung (für Alleinerziehende, Mütter mit Kindern in Bedarfsgemeinschaften und Pflegende) mit ihren fünf Projektverbünden sowie dem Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg vom Europäischen Sozialfonds als sog. „Vorhaben von strategischer Bedeutung“ ausgewählt wurde. Den Evaluationsbericht zur ESF-Plus-Förderlinie finden Sie hier.
Um die Bedeutung dieses EU-Förderprogramms stärker in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen, wurde am 15. November 2022 eine Veranstaltung durchgeführt, deren erster Teil hier aufgezeichnet wurde. Eine weitere Veranstaltung mit dem Titel "Zukunft Teilzeitausbildung" fande am 10. Oktober 2024 im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.esf-bw.de
Koordinierende Stellen
IN VIA – Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit in der
Erzdiözese Freiburg e.V.
Ansprechpartnerin: Nadja Harm
Alois-Eckert-Straße 6 | 79111 Freiburg
Tel.: 0761 / 21113-43
ndjhrmnv-frbrgd
Standorte:
Träger des Projektverbundes:
AJO e.V.
Aalstr. 14/1 | 73430 Aalen
Tel.: 0 73 61 / 55 61 95 - 11
Ansprechpartnerin: Claudia Buhr
bhrjvd
Q-PRINTS&SERVICE gGMBH
Simmlerstraße 10 | 75172 Pforzheim
Telefon 07231 56603-506 Ansprechpartnerin: Astrid Heesch heesch@q-printsandservice.de
Standorte:
Träger des Projektverbundes:
NintegrA Unternehmen für Integration gGmbH
Bottroper Straße 16 | 70376
Stuttgart
Tel.:
0711/27 301 159
Ansprechpartnerin: Kristina Weis-Bodemer
qtnntgrd
Aufbaugilde GmbH Heilbronn
Ansprechpartner: Monika Schneider
Hans-Rießer-Straße 7 | 74076 Heilbronn
Monika.schneider@aufbaugilde.de
Standorte:
Träger des Projektverbundes:
ttg team training GmbH
Walter-Simon-Straße 12 | 72072 Tübingen
Tel.: 07071 - 364 384
Ansprechpartner: Ulrich Renner
lrchrnnrtm-trnngd
Standorte:
Träger des Projektverbundes:
Arbeitslosenhilfeselbstorganisation Schwäbisch Gmünd
a.l.s.o. e. V.
Goethestraße 65 | 73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.: 07171 – 104 110 22 | Mobil: 0179 – 46 88 333
Ansprechpartnerin: Martien de Broekert
mdbrkrtlsgmndd
Standorte:
Träger des Projektverbundes:
Good Practice Beispiele von und für Unternehmen!