Newsletter 01/24 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
Netzwerk Teilzeitausbildung BW

NEWSLETTER 01/2024

Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,

wir hoffen, Sie und Ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet?! Hier kommt der erste Newsletter des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg im Jahr 2024!

Für die Fortbildung am 6. Februar zum Thema "Damit es sich lohnt. Umgang mit geringer Motivation in der Beratung" gibt es bereits eine Warteliste. Wir freuen uns über die große Ressonanz!

Das nächste Netzwerktreffen findet am 11. April statt. Dieses Mal sind wir in den zentral gelegenen Räumen der Evangelischen Jugend Stuttgart (ejus) zu Gast. Die Einladung mit dem detaillierten Programm erfolgt im Lauf der nächsten Wochen.

Wer mag, kann sich auch schon den Vormittag des 10. Juni frei halten. Da bieten wir eine Online-Fachtagung zu neuen Zielgruppen der Teilzeitausbildung an.

Viele gute Informationen und viel Spaß beim Lesen des Newsletters wünschen

Ulrike Sammet und Anja Tschanter

Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Untersuchungsergebnisse einer Masterarbeit zur Bekanntheit der TZA in Industrie und Handel

Alexandra Krebs hat im Rahmen ihres Studiums der Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule Konstanz die Bekanntheit und den Anwendungsgrad der Teilzeitausbildung in der Industrie und im Handel am Beispiel des Kammerbezirks der IHK Reutlingen untersucht. Die Ergebnisse dieser Masterarbeit hat sie beim Treffen des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg am 25. Oktober 2023 in Stuttgart vorgestellt. Die Präsentation steht jetzt auf unserer Website zum Download zur Verfügung.


Termine anderer Anbieter

Online-Veranstaltung „Ran an die Fachkräfte: Ausbildung in Teilzeit“

Die IHK Südlicher Oberrhein bzw. der „Arbeitskreis Teilzeitausbildung Region Freiburg“ bietet diese Online-Veranstaltung am 7. Februar 2024 an. Ziel ist es, Arbeitgeber*innen über Chancen und Perspektiven einer Ausbildung in Teilzeit zu informieren. Wie funktioniert Ausbildung in Teilzeit, wo können Betriebe sich informieren und welche Erfahrungen gibt es bereits dazu? Auch Anja Tschanter vom Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg ist mit einem Input vertreten. Neben diesem inhaltlichen Impuls werden Unternehmen aus der Region Freiburg über die eigenen Erfahrungen mit „Ausbildung in Teilzeit“ berichten.


Digitale Aktionstage für arbeitssuchende Geflüchtete

Vom 30. Januar bis 1. Februar veranstaltet die BA im Rahmen des Job-Turbos digitale Aktionstage, um arbeitsuchende Geflüchtete und bundesweit rekrutierende Unternehmen zusammenzubringen. Geflüchtete, die den Integrationskurs abgeschlossen haben, und Unternehmen haben die Möglichkeit, verschiedene Einstiegs-, Praktikums- und Qualifizierungsmöglichkeiten hautnah kennenzulernen. Jobcenter und Arbeitsagenturen in Baden-Württemberg geben im Rahmen der Aktionstage einen Einblick, wie der Einstieg in dem jeweiligen Unternehmen gelingen kann, welche offene Stellen zu besetzen sind und welche Qualifizierungsmöglichkeiten angeboten werden.


Online-Vortargsreihe des Netzwerks Unternehmen integrieren Flüchtlinge

Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge bietet zwischen Januar und März mehrere Online-Vorträge an. Unter dem Titel „#NUiFerklärt 2024" bietet die Reihe wichtige Informationen rund um die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter - kompakt und informativ zusammengefasst.


Online-Infoveranstaltung: Berufliche Teilhabe von Geflüchteten auch in der Pflege?

Das WIR-Netzwerk „NIFA plus – Netzwerk zur beruflichen Teilhabe von Geflüchteten“ und die Koordinierungsstelle Generalistische Pflegeausbildung des Landkreises Ludwigsburg lädt
am 5. März 2024 zu einer Online-Informationsveranstaltung ein mit dem Ziel, das Netzwerk NIFA plus vorzustellen und gemeinsam zu überlegen, wie berufliche Teilhabe von Geflüchteten auch in der Pflege besser gelingen kann und welche Unterstützung hierfür gebraucht wird.


Familien zwischen Erwerbstätigkeit, Fürsorge und (fehlender) Infrastruktur

Dieses Familienpolitische Gespräch findet am 19. April 2024 in Stuttgart statt. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wo Familien im Jahr 2024 stehen und welche Unterstützungsbedarfe sie haben. Wie gestalten Familien ihren Alltag zwischen Erwerbstätigkeit, Fürsorge und (fehlender) Infrastruktur? Wie hat sich das Familienleben verändert und wie wird es sich über die aktuellen Krisen hinaus verändern? Wo steht die Familienpolitik in Baden-Württemberg und welche Weiterentwicklungsperspektiven gibt es? Die Keynote wird Prof. Pia S. Schober, P.D, Institut für Soziologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, halten. Darüber hinaus sind ein Impuls aus der Praxis sowie eine Gesprächsrunde mit Vertreter*innen aus der Landespolitik vorgesehen.


SGB II - Grundlagenseminar / Bürgergeld

In dieser zweitägigen Online-Fortbildung von Harald Thomé (Referent für Sozialrecht) wird ein grundlegender Durch- und Überblick über das SGB II mit dem Schwerpunkt des Leistungsrechts gegeben. Die Änderungen durch das sog. Bürgergeldgesetz und Rechtsprechung sind selbstverständlich Teil der Fortbildung. Die Teilnehmenden werden danach einen fundierten und systematischen Überblick mit kritischem Blick auf die Details haben. Es werden dabei Möglichkeiten von parteiischer Beratung und Gegenwehr und Möglichkeiten der Durchsetzung der Rechte der Ratsuchenden aufgezeigt. Die Fortbildung eignet sich auch als Updatefortbildung zum Bürgergeldgesetz, aber auch nur zum Auffrischen und Schärfen der Kenntnisse.


Fachfortbildung „Sozialrechtliche Ansprüche für Schwangere, Alleinerziehende und Familien“

In diesem eintägigen Online-Seminar von Harald Thomé, Referent für Sozialrecht, wird ein grundlegender Überblick über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Schwangeren, Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im SGB II/Bürgergeld gegeben.


Wissenswertes

Neue Website zur Teilzeitausbildung der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Seite zur Teilzeitausbildung eingerichtet. Die Seite enthält auch die Kontaktdaten der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aus den Jobcentern, den Agenturen für Arbeit sowie aus den zugelassenen kommunalen Trägern in Baden-Württemberg. Die Listen erleichtern die Suche nach kompetenten Ansprechpartner*innen für Fragen rund um die Teilzeitausbildung.


Überblick über die Änderungen im Zuständigkeitsbereich des BMAS

Das BMAS hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen erstellt, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2024 im Zuständigkeits­bereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wirksam werden.


Überblick über die Programme, Hilfen und Angebote der Jugendberufshilfe

Der Arbeitskreis Jugendberufshilfe des KVJS-Landesjugendamts Baden-Württemberg erstellt regelmäßig einen Überblick über die Programme, Hilfen und Angebote in der Jugendberufshilfe. In der Übersicht werden die Ziele und Inhalte der Leistungen beschrieben, die jeweiligen Zielgruppen vorgestellt, die individuelle und strukturbezogene Förderung angegeben und die Finanzierungsquellen benannt. Diese Übersicht bringt Transparenz in die Vielfalt der Angebote und trägt sowohl bei der individuellen Hilfe als auch bei der Projektgestaltung zu passgenauen Lösungen vor Ort bei.


Auswertung der Ausbildungsverträge nach Geschlecht

Das BIBB hat die im vergangenen Ausbildungsjahr neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge analysiert. Die Aufschlüsselung nach Geschlecht zeigt, dass Frauen die meisten neuen Ausbildungsverträge im Beruf „Kauffrau für Büromanagement“ abgeschlossen haben. Dieser Beruf rückt nach zwei Jahren auf Platz 2 an die Spitze der Rangliste zurück und löst die „Medizinische Fachangestellte“ ab.


Förderprogramme

Förderaufruf 2024 „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“

Mit dem Förderaufruf 2024 „Empowerment von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“ unterstützt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Kommunen und freie Träger gezielt bei verschiedenen projektbasierten Maßnahmen, die zur Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte an der Gesellschaft und am Erwerbsleben beitragen. Mit diesem Förderaufruf werden Kommunen und freie Träger aufgerufen, sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen und einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Teilhabechancen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in allen Lebensbereichen zu leisten. Die Antragsfrist endet am 29. Februar 2024.


Regionalprogramm Fachkräftesicherung 2024-2025

Das Wirtschaftsministerium fördert in den Jahren 2024 und 2025 erneut Veranstaltungen und Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen und stellt dafür 400.000 Euro zur Verfügung. Gefördert wird die Umsetzung von gemeinsamen Veranstaltungen und Aktionen zur Information über die wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen der Fachkräftesicherung, die Umsetzung von konkreten Maßnahmen im Rahmen der Handlungsfelder der Fachkräfteallianz sowie die Evaluation und strategische Weiterentwicklung von gemeinsamen Aktivitäten der regionalen Fachkräfteallianzen.


Veröffentlichungen und Materialien

Handreichung „Flexibel zu Erfolg! Berufsausbildung in Teilzeit“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit haben ihre Broschüre zur Teilzeitausbildung neu aufgelegt. Sie soll einen ersten Überblick über die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung in Teilzeit geben. Neben einem kurzen Überblick über die Rahmenbedingungen einer Teilzeitausbildung wird auch auf ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten für Auszubildende hingewiesen.


Sonstiges

Bundesweites Netzwerk Teilzeitberufsausbildung auf Social Media

Das bundesweite Netzwerk Teilzeitberufsausbildung, das u.a. vom Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg mitgestaltet und mitgetragen wird, finden Sie ab Februar auch auf Social Media. Neben Informationen und Best Practice für die allgemeine Öffentlichkeit werden auch regelmäßig Veranstaltungshinweise für Multiplikator*innen veröffentlicht. Folgen Sie uns gerne von Anfang an!


ALLGEMEINE HINWEISE

Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Ulrike Sammet

Geschäftsführerin und Referentin
Sammet@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de


Netzwerk Teilzeitausbildung BW

Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg
c/o LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg

Stuttgarter Str. 61 | 70469 Stuttgart
Tel. +49 711 80 67 08 98 | info@netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de | www.netzwerk-teilzeitausbildung-bw.de