Newsletter 04/23 des Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg |
| Liebe Mitglieder des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg,vielen Dank für das gut besuchte Netzwerktreffen am Mittwoch! Es war schön, mal wieder so viele von Ihnen persönlich zu treffen!
Personelle Änderungen gibt es im Fachbeirat des Netzwerks Teilzeitausbildung Baden-Württemberg. Aufgrund eines Stellenwechsels müssen wir uns leider von Antje Böhne vom Projekt TaF des Caritasverbands Freiburg-Stadt e.V. verabschieden. Neu im Fachbeirat begrüßen wir Sandra Müller-Reinke vom Förderband Mannheim e.V. Herzliche Frühlingsgrüße
Ulrike Sammet und Anja Tschanter
| |
|
Neues aus dem Netzwerk Teilzeitausbildung BWOnline-Fortbildung am 11. Mai 2023 "Social Medial Strategien für die Teilzeitausbildung" Soziale Netzwerke sind für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Für die meisten Themen und
Branchen finden sich im digitalen Raum Interessensgruppen. Dieses
Potenzial lässt sich auch für die Bekanntmachung und die Akquise für die
Teilzeitausbildung nutzen – sowohl um Unternehmen anzusprechen als auch
potenzielle Teilnehmende. Im ersten Teil des Workshop-Tages erhalten
Sie einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der sozialen
Netzwerke wie Facebook, Twitter, Instagram und TikTok sowie die
beruflichen Netzwerke XING und LinkedIn. Im praktischen Teil werden in je zwei Workshop-Einheiten die
strategischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung angegangen. Im Online-Workshop gibt es noch freie Plätze.
Online-Infoveranstaltung zur Teilzeitausbildung
Die Veranstaltung "Teilzeitausbildung- so geht´s! Schon davon gehört?"ist eine Kooperation der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt aller Arbeitsagenturen und Jobcenter in
Baden-Württemberg und findet am 2. Mai von 9:30 bis 10:30 Uhr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Agentur für Arbeit Ludwigsburg. Die Veranstaltung informiert über die Teilzeitausbildung als gute Möglichkeit, in den Beruf zu starten. Außerdem werden Praxisbeispiele und Tipps gegeben, wie Herausforderungen gemeistert werden können.
Europopaaktionstag
mit Präsentation zur Teilzeitausbildung
Der
Europaaktionstag findet am 5. Mai von 12:30 bis 17:30 Uhr auf dem
Schlossplatz in Stuttgart statt. Viele
Einrichtungen und Ministerien zeigen, wie Europa in Baden-Württemberg gelebt
wird. Staatssekretärin Dr. Leidig, Sozialministerium, und das ESF-Plus-Projekt
zur Teilzeitausbildung 'taff 4.0' von Q-Prints & Service gGmbH Pforzheim werden auf der Bühne den
ESF vorstellen.
Berufsmesse in
Stuttgart: „Arbeit mit Kindern – Berufe mit Kindern“
Die Agentur für Arbeit Stuttgart und das Jobcenter Stuttgart laden
Bildungsinteressierte und Ausbildungssuchende am 10. Mai zur Berufsmesse „Arbeit
mit Kindern – Berufe mit Kindern“ ein. Bei dieser Veranstaltung informieren
Vertreter*innen von Schulen, der Verein Tagesmütter- und Pflegeeltern Stuttgart
e.V. und das Jugendamt Stuttgart über vielfältige Ausbildungs- und
Qualifizierungsangebote im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die Angebote
beziehen sich auf Stuttgart und die Region. Zudem wird über
Unterstützungsangebote und Fördermöglichkeiten informiert.
Frauen-Infotage im Landkreis Ludwigsburg
Die Frauen-Infotage finden vom 2. bis
12. Mai 2023 hybrid im Landkreis Ludwigsburg statt – mit einem Info- und
Beratungstag am 3. Mai in Präsenz in der Stadthalle in Marbach a. Neckar. Zwei Wochen lang stehen wieder die Belange von
Frauen im Fokus, um neue Chancen aufzuzeigen. Veranstalterinnen sind die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, das Regionalbüro für berufliche Fortbnildung Ludwigsburg, Stuttgart, Rems- Murr-Kreis und die Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Ludwigsburg.
Online-Fachfortbildung: Sozialrechtliche Ansprüche für
Alleinerziehende und Familien In diesem
eintägigen Online-Seminar von Harald Thomé wird ein grundlegender Überblick
über die sozialrechtlichen Leistungsansprüche von Schwangeren,
Alleinerziehenden und Familien mit Kindern im SGB II/Bürgergeld gegeben.
Forschungskongress:
Pflegebildung und Pflegeberuf Am 25. und 26. Mai veranstaltet das BIBB
einen Forschungskongress. Schwerpunkte sind die Themenfelder des aktuellen
Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf: Bildungsarchitektur,
Digitalisierung, Ausbildungs- und Versorgungsqualität, Migration. Der Kongress
findet in Präsenz und online statt.
Zukunftsforum
Überbetriebliche Ausbildung Vom 27. bis 28. Juni
lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur
Fachkonferenz in Berlin ein, um die Zukunft der überbetrieblichen Ausbildung zu
skizzieren und die berufliche Bildung weiter zu stärken. Die Konferenz wird vom
BIBB im Auftrag des BMBFs organisiert. Bundesbildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger stellt die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung mit Blick auf
die Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) vor. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Entscheider*innen in
ÜBS und ihr Ausbildungspersonal sowie Vertreter*innen aus Politik,
Wirtschaft, Verbänden und weiteren Bildungsinstitutionen. |
Erfahrungsberichte aus dem BOF-Programm
zur Teilzeitausbildung Geflüchteten und Zugewanderten eröffnet
das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ den Weg in eine
Berufsausbildung. Ein Ziel des Programms ist es, erwachsene Frauen mit
Migrationshintergrund für eine Ausbildung gewinnen. Wie dies besonders gut
gelingt und die verschiedenen Zielgruppen angesprochen werden können, zeigte
ein Online-Seminar für BOF-Träger, das in einem Erfahrungsbericht
zusammengefasst worden ist. Dabei wird auch die Teilzeitausbildung
angesprochen.
Frauen in
der Arbeitswelt Die
Beteiligung von Frauen und Männern am Erwerbsleben ist nur in wenigen Ländern
Europas so hoch wie in Deutschland. Gleichwohl gibt es am deutschen
Arbeitsmarkt erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Wie hat sich
die Erwerbsbeteiligung von Frauen entwickelt und was sind deren Determinanten?
Gilt der Spruch „Männer schrauben, Frauen pflegen“ immer noch? Mit diesen und
anderen Fragen rund um das Thema „Frauen in der Arbeitswelt“ befasst sich das
IAB in seiner Forschung und hat dazu eine Sonderseite
mit Publikationen und Projekten
zusammengestellt.
Ukrainer*innen in der Grundsicherung: Über ein Drittel
der Erwerbsfähigen ist alleinerziehend In Deutschland wurden bislang rund eine Million Geflüchtete aus der
Ukraine registriert, rund 96 Prozent sind ukrainische Staatsangehörige. Insbesondere
Altersstruktur und durchschnittliches Qualifikationsniveau, aber auch
institutionelle Rahmenbedingungen sprechen dafür, dass ihre
Beschäftigungsperspektiven vergleichsweise günstig sind. Eine besondere
Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration dürfte aber der Kinderbetreuung
zukommen.
Neues
Vereinbarkeitsgesetz: Antidiskriminierungsstelle weitet Beratungsangebot aus Eltern mit
kleinen Kindern und Personen, die ihre Familienangehörigen pflegen und deswegen
im Job benachteiligt werden, können sich ab sofort von der
Antidiskriminierungsstelle des Bundes beraten lassen. Das sieht das so genannte
„Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz“ vor.
Studienergebnis: Kleine Hilfe reicht für Erfolg- bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt
Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen,
reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine
neue Studie der TU München zeigt, dass Mütter anschließend länger arbeiten und sich der
Einkommensunterschied zwischen Müttern und Vätern verringert.
Deutscher
Arbeitgeberpreis für Bildung 2023 Nachhaltigkeit ist eine der zentralen
Anforderungen an das Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Wir brauchen
Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll
mitgestalten. Die Zielsetzung der Nachhaltigkeit wird allerdings oft rein
ökologisch verstanden – dabei gehören zur Nachhaltigkeit immer auch die soziale
und die ökonomische Komponente. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht
deshalb 2023 unter dem Motto: SPÜRBAR NACHHALTIG! Interessierte
Bildungseinrichtungen können sich in den vier Kategorien "Frühkindliche
Bildung", "Schulische Bildung", "Berufliche Bildung"
und "Hochschulische Bildung" bewerben. Der Preis ist in jeder der
vier Kategorien mit 10.000 € dotiert. Bildungseinrichtungen aus den Bereichen
frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung können sich
bis zum 4. Juli online bewerben.
Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) Um den sozialen Zusammenhalt und die Integration in Quartieren zu stärken,
hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg das
Programm für nichtinvestive Städtebauförderung (NIS) aufgelegt. Von
Sportangeboten zur Sturzprävention über Bürgerfeste, Nachbarschaftshilfe sowie
eine bedarfsgerechte Nahversorgung und Mittagstische bis hin zum Repair-Café,
Spielangeboten für Kinder und dem Sprachkurs für Migrant*innen –
das Programm bietet Kommunen vielfältige Möglichkeiten. Städte und Gemeinden
können Anträge fortlaufend bis zum 31. Oktober 2023 beim
zuständigen Regierungspräsidium stellen. |
Veröffentlichung und MaterialienHessische Broschüre "Teilzeitausbildung in Gesundheits- und
Pflegeberufen" Der Verein VbFF e.V. aus
Frankfurt am Main hat die Broschüre "Teilzeitausbildung in
Gesundheits- und Pflegeberufen" erstellt.
Die darin enthaltenen Informationen beziehen sich auf Hessen, sind aber
auch darüber hinaus von Interesse. Die Broschüre stellt neben den
Rahmenbedingungen der Teilzeitausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen die
Gründe für Teilzeitausbildung heraus. Neben zusätzlichen Tipps zur Teilzeit
gibt es auch weiterführende Links und ein Praxisbeispiel aus der
generalistischen Pflegeausbildung in Teilzeit. Die Broschüre wurde im Rahmen
des Projektes "Fokus TZ APH" erstellt und über das Hessische Ministerium
für Soziales und Integration aus dem Sozialbudget „Sozialwirtschaft integriert“
in Kooperation mit dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main
(kommunalisierte Landesmittel) gefördert.
Reflexionsmodule für die berufliche
Orientierung Der Prozess der beruflichen Orientierung ist ein sehr
individueller und persönlicher. Gleichzeitig spielt aber auch die Anerkennung
des sozialen Umfelds in diese Entscheidungen hinein: wie reagieren wichtige
Bezugspersonen? Die BIBB-Fachstelle überaus
hat Module entwickelt, die die Selbstreflexion von Jugendlichen zu
eigenen Vorstellungen und Rahmenbedingungen anregen sollen – und den Austausch
mit relevanten Anderen darüber fördern. Die Module lassen sich möglicherweise
auch für die Beratung von Interessierten an einer Teilzeitausbildung übertragen.
Lehr-Einheit: Stressbewältigung
schon in der Pflegeausbildung lernen Die Arbeit in der Pflege ist oft mit
hohen psychischen Belastungen verbunden. Effektive Bewältigungsstrategien sind
hierfür gefragt. Eine Lehr-Lern-Einheit soll Pflege-Auszubildenden dabei
helfen, solchen Strategien zu entwickeln.
BMFSFJ-Familienbarometer: Stand und Perspektiven der Familienpolitik
Bundesfamilienministerin
Lisa Paus hat das Familienbarometer vorgestellt: Darin werden zentrale Trends
zum Familienleben in Deutschland analysiert und konkrete Optionen für die
Weiterentwicklung familienpolitischer Leistungen aufgezeigt. Das
Familienbarometer beschreibt, wie sich Familienleben in Deutschland verändert
hat und über den „Krisenmodus“ der letzten Jahre hinaus verändern wird. Hierbei
geht es auch um die Felder: Partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und
Beruf, Wirtschaftliche Sicherheit von Familien, Kinderbetreuung bedarfsgerecht
weiterentwickelt.
Weil Ankommen Mut braucht – Ein Film von Damigra e. V. Der explizite Fokus des Films liegt auf dem Weg
dreier Frauen in die Berufs- und Ausbildungswelten in Deutschland und ihrer
eigenen Perspektive darauf. Dabei werden strukturelle Hürden wie
Diskriminierung, ungleiche Sorgearbeit und institutionelle Ausschlüsse
thematisiert, aber auch die Erfolge, die den Frauen trotz der Barrieren
gelungen sind, ebenso wie ihre persönlichen Überzeugungen und Glücksmomente.
Den Frauen selbst ist es ein großes Anliegen, Frauen zu empowern und die
Dominanzgesellschaft für ihre Lebensrealitäten zu sensibilisieren. Hanan
Alhasan ist Juristin, flüchtete vor dem Krieg in Syrien mit ihrer Familie nach
Deutschland und macht derzeit eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.
Nadia Miloudi kam mit einem Promotionsstipendium aus Algerien nach Deutschland
und arbeitet heute als Französisch- und Informatiklehrerin an einer Schule. Fatima Aldibos syrischer Uniabschluss wurde in Deutschland nicht
anerkannt, weshalb sie in Deutschland eine Ausbildung zur Erzieherin machte. Heute
arbeitet sie in einer Kita und studiert Berufsschulpädagogik, um in ihren eigentlichen Beruf der Lehrerin zurückkommen zu
können.
ALLGEMEINE HINWEISEWir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie bzw. Ihre
Einrichtung Mitglied im Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg sind oder wir Sie zu unseren
Kooperationspartner*innen zählen. Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schreiben Sie uns bitte
eine E-Mail. |
|
|
|