Das ESF-Förderprogramm "Teilzeitausbildung für Alleinerziehende" des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg wurde zum 31.12.2017 abgeschlossen.
Die Evaluation des Programms finden Sie hier: www.esf-bw.de
Unten stehend finden sie eine Übersicht über die Projektverbünde, die im Zeitraum 2015 bis 2017 gefördert worden sind.
Standorte:
Waldshut, Ulm, Rastatt, Baden-Baden, Schwetzingen, Mannheim, Weinheim, Sinsheim, Buchen
Träger des Projektverbundes:
IN VIA Freiburg e.V., IN VIA Rottenburg-Stuttgart e.V., Kolping Bildungswerk e.V., Förderband e.V. Mannheim
Standorte:
Aalen, Ostalbkreis, Pforzheim, Enzkreis
Träger des Projektverbundes:
AJO e.V., Q-PRINTS&SERVICE gGMBH
Standorte:
Schwäbisch Gmünd, Heidenheim, Göppingen, Geislingen, Stuttgart
Träger des Projektverbundes:
Frauenunternehmen ZORA gGmbH, SAB Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, a.l.s.o. e.V.
Standorte:
Altensteig, Biberach, Friedrichshafen, Ravensburg, Stuttgart
Träger des Projektverbundes:
CJD Württemberg, CJD Altensteig, CJD Biberach, CJD Friedrichshafen, CJD Ravensburg, CJD Stuttgart
Standorte:
Böblingen, Reutlingen, Tübingen, Heidelberg, Zollernalbkreis, Rhein-Neckar-Kreis
Träger des Projektverbundes:
ttg team training GmbH, VbI e.V. Heidelberg
Im Rahmen des ESF-Förderprogramms "Teilzeitausbildung für
Alleinerziehende" (2015-2017) hat das Netzwerk Teilzeitausbildung eine
Broschüre mit zehn Good-Pactice-Beispielen herausgegeben. Neben Einblicken in
personalpolitische und betriebswirtschaftliche Perspektiven auf die
Teilzeitausbildung bietet Ihnen die Broschüre auch Informationen zu den
Rahmenbedingungen der Umsetzung und zu den persönlichen Chancen
familienfreundlicher Ausbildungsplätze.